Deutsche Verbraucher sind nur schwer für ein Engagement an den Kapitalmärkten zu begeistern. Vielmals bleibt der gewünschte Erfolg aus, weil signifikante Anlagefehler begangen wurden. Der folgende Beitrag ist den oft vorkommenden Fehlern bei der Geldanlage gewidmet.
Ein verbreiteter Anlagefehler – zu häufiges Traden
Dieser Anlagefehler fällt den meisten Neueinsteigern nicht auf, denn sie sind hoch motiviert und setzen sich selbst unter Erfolgsdruck. Vor allem, wenn die ersten Versuche nicht in Gewinnen resultieren, steigt der Zwang, die bereits entstandenen Verluste wieder auszugleichen. Doch richten sich die Börsen nicht nach den Launen der Akteure, wer an ihnen bestehen möchte, muss den nötigen Abstand mitbringen und darf nicht zwanghaft handeln. Neulinge sollten ihre Emotionen unter Kontrolle halten und gerade nach missglückten Trades gewisse Pausen einlegen.
Fehlende Diversifikation
Ein oft kostspieliger Anlagefehler wird nicht nur von Neueinsteigern begangen: Sie setzen alles auf eine Karte und missachten damit die Warnungen der Experten. Das A und O bei der Geldanlage ist die breite Streuung des Kapitals, nur so können Anleger ihre Risiken gering halten. Diversifikation heißt, in vielen Assetklassen oder globalen Indizes anzulegen. Damit schützen sich Anleger vor den Auswirkungen immer wieder vorkommender Börsenturbulenzen. Wer sich nur auf einige wenige Aktien konzentriert, ist diesen Börsenbeben hilflos ausgeliefert und riskiert Totalverlust. Wer diesen Anlagefehler vermeiden möchte, sollte zunächst seine Risikobereitschaft hinterfragen und sein Portfolio dementsprechend ausrichten.
Ein teurer Anlagefehler
Neueinsteiger verfügen oft nur über begrenztes Kapital und suchen daher vermeintlich günstige Papiere mit hohem Gewinnpotenzial. Sie geraten dabei häufig an unseriöse Marktteilnehmer, welche sogenannte Pennystocks anpreisen. Die Finanzaufsicht BaFin warnt eindringlich vor diesen Aktien, weil sie sehr manipulationsanfällig sind. Der Erwerb von spekulativen Wertpapieren ist dann ein Anlagefehler, wenn dem Käufer das notwendige Hintergrundwissen fehlt.
Es gibt keine lukrativen Geheimtipps!
Allein die Annahme ist bereits ein Anlagefehler, der schwere Folgen nach sich ziehen kann. Die Finanzwissenschaft hat längst bewiesen, dass es an effizienten Märkten keine Informationsvorteile für Einzelne mehr gibt. Dementsprechend sind auch die Zeiten der Geheimtipps vorbei. Wer dennoch auf solche Informationen hereinfällt, begeht einen Anlagefehler, der sein Portfolio in Gefahr bringt.