von Vermoegenskontor | 13. Feb.. 2025 | Finanzplanung, Strategien, Vermögensschutz
Viele Unternehmer widmen ihr Leben dem Aufbau und der Führung ihres Betriebs. Doch wenn es um ihre eigene finanzielle Zukunft geht, fehlt es oft an einer durchdachten Strategie. Eine häufige Annahme: Der Verkauf des Unternehmens soll als Altersvorsorge dienen. Doch diese Vorstellung verwirklicht sich häufig nicht und birgt daher erhebliche Risiken.
Herausforderungen bei der Altersvorsorge für Unternehmer
Laut der KfW gibt es in Deutschland rund 3,8 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen. Viele Unternehmer hoffen, dass sie ihre Firma gewinnbringend verkaufen können. Doch die Realität sieht oft anders aus: Die Nachfrage nach Unternehmensnachfolgen ist gering und es gibt zu wenige Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten.
Zudem neigen viele Unternehmer dazu, ihr gesamtes Vermögen im Betrieb zu belassen, anstatt private Rücklagen für die Altersvorsorge zu bilden. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten kann dies schnell zur finanziellen Bedrohung werden.
Asset Protection: Schutz des Privatvermögens
Ein zentraler Punkt ist der Vermögensschutz durch Asset Protection. Hierbei geht es um die Trennung von Unternehmens- und Privatvermögen, um das eigene Kapital vor potenziellen Gläubigern oder Haftungsrisiken zu schützen. Wer sein Unternehmen an die nächste Generation weitergibt, sollte sicherstellen, dass die eigene Altersvorsorge bereits separat gesichert ist.
Ganzheitliche Finanzplanung als Schlüssel
Um eine langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, ist eine durchdachte Vermögensstrategie notwendig. Unternehmer sollten ihre Altersvorsorge nicht allein auf den Unternehmenswert stützen, sondern zusätzliche Anlageformen einbeziehen. Dabei gilt:
- Diversifikation: Unternehmer sollten nicht nur auf ihr Unternehmen setzen, sondern auch in Wertpapiere, Immobilien oder andere liquide Anlagen investieren.
- Liquidität: Ein Teil des Vermögens sollte kurzfristig verfügbar sein, um auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.
- Risikomanagement: Viele Unternehmer haben eine geringe Verlusttoleranz, setzen aber gleichzeitig auf illiquide oder risikoreiche Anlagen. Eine professionelle Beratung hilft, ein ausgewogenes Portfolio zu erstellen.
Finanz- und Vermögensplanung sollte nicht aufgeschoben werden. Unternehmer sollten ihre finanzielle Zukunft nicht dem Zufall überlassen. Eine frühzeitige und professionelle Finanzplanung stellt sicher, dass sie auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben finanziell abgesichert sind. Denn eine solide Altersvorsorge erfordert mehr als nur das Betriebsvermögen. Wir helfen Ihnen mittels einer fundierten Analyse und professionellen Beratung dabei, eine sichere und flexible Altersvorsorge zu gestalten.
Jetzt Kontakt aufnehmen
von Vermoegenskontor | 10. Dez.. 2024 | Altersvorsorge, Finanzplanung, Geldanlage
Wer kennt den Traum nicht, unerwartet eine größere Geldsumme zu erhalten? Sei es durch ein Erbe, eine Schenkung, die Auszahlung einer Lebensversicherung oder sogar einen Lottogewinn – solche Ereignisse können das Leben verändern. Doch während die Freude zunächst groß ist, fühlen sich viele Menschen schnell überfordert. Was tun mit diesem Geld? Wie kann man es sinnvoll einsetzen, ohne Fehler zu machen?
Die Möglichkeiten sind vielfältig
Ein plötzlicher Geldsegen eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die sowohl kurzfristige Wünsche als auch langfristige Ziele betreffen können. So lässt sich zum Beispiel ein Traum verwirklichen, wie eine Weltreise antreten, ein neues Auto kaufen oder das Eigenheim umfassend renovieren. Auch Investitionen in die Zukunft bieten sich an, etwa der Kauf einer Immobilie oder die Anlage des Geldes für die Altersvorsorge. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, die eigene Absicherung und Vorsorge zu verbessern, etwa durch das Tilgen von Schulden, das Schaffen von Rücklagen oder die Verbesserung der finanziellen Situation der Familie.
Doch bei all diesen Möglichkeiten lauern auch Risiken, vor allem, wenn unüberlegt gehandelt wird.
Typische Fehler vermeiden
Ein häufiges Problem ist, dass das Geld komplett für Konsum ausgegeben wird und schnell verpufft. Ebenso riskant ist es, auf vermeintlich „heiße“ Aktientipps zu setzen oder ohne fundierte Beratung in eine Immobilie zu investieren. Ein kluger Umgang mit unerwartetem Geld erfordert eine durchdachte Strategie.
Warum ein Plan wichtig ist
Der Schlüssel, um das Beste aus einem unverhofften Geldbetrag zu machen, liegt in der Planung. Eine professionelle Finanzstrategie berücksichtigt dabei nicht nur die Geldanlage, sondern auch alle relevanten Aspekte der persönlichen Finanzsituation, wie Einnahmen und Ausgaben, bestehende Vermögenswerte wie Immobilien oder Wertpapiere, eventuelle Schulden sowie zukünftige Ziele und Wünsche.
Ein gut strukturierter Plan hilft, langfristige Ziele wie die finanzielle Sicherheit oder den vorgezogenen Ruhestand zu erreichen und gleichzeitig kurzfristige Wünsche zu erfüllen.
Klug investieren, aber mit Bedacht
Investitionen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermögensbildung, besonders für langfristige Ziele. Hier sind einige Grundregeln:
- Diversifikation ist entscheidend: Streuen Sie Ihr Geld auf unterschiedliche Anlageklassen, um Risiken zu minimieren.
- Keine Spekulationen: Setzen Sie auf wissenschaftlich fundierte Strategien statt auf kurzfristige Trends.
- Risikobereitschaft beachten: Wählen Sie eine Anlagestrategie, die zu Ihrer individuellen Risikoneigung passt.
- Professionelle Beratung einholen: Ein erfahrener Berater berücksichtigt Ihre gesamte finanzielle Situation, inklusive Ihrer Wünsche, Ziele und individuellen Umstände. Mit einer ganzheitlichen Perspektive hilft er Ihnen, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die kurz-, mittel- und langfristige Ziele in Einklang bringt und finanzielle Sicherheit schafft.
Finanzplanung ist Lebensplanung
Eine solide Finanzplanung geht über reine Geldfragen hinaus. Sie sollte auch Ihre Träume und Wünsche einbeziehen. Ob es die Traumreise ist, die Sie schon immer machen wollten, oder ein finanzielles Polster für unerwartete Ereignisse – all das kann Teil eines individuellen Plans sein.
Denn letztlich ist Finanzplanung nichts anderes als Lebensplanung. Sie hilft Ihnen, Ihre Prioritäten zu setzen, Ihre Ziele zu erreichen und das Beste aus Ihrem Vermögen zu machen – für heute und für die Zukunft.
Fazit
Ein unerwarteter Geldsegen ist eine große Chance, aber auch eine Herausforderung. Wer ihn klug nutzt, kann nicht nur seine finanzielle Situation nachhaltig verbessern, sondern auch persönliche Träume verwirklichen. Die wichtigste Regel lautet: Planen Sie sorgfältig, handeln Sie überlegt und beziehen Sie einen erfahrenen Berater mit ein. Ein professioneller Finanzexperte hilft Ihnen, Ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse zu verstehen und eine persönliche Strategie zu entwickeln.
So wird aus einem Geldsegen mehr als nur ein kurzfristiges Glück – er wird zu einer langfristigen Bereicherung.
Weitere Artikel lesen
von Vermoegenskontor | 20. Nov.. 2024 | Finanzplanung, unabhängige Finanzberatung, Verbraucherschutz
Zertifikate und Gütesiegel sind längst nicht mehr nur in der Welt der Lebensmittel, Elektronik und Textilien. Während Verbraucher mit dem „Grünen Knopf“, dem Bio-Siegel oder dem Blauen Engel vertraut sind, wissen viele nicht, dass es ebenso in der Finanzberatung Qualitätsmerkmale gibt, die Orientierung und Sicherheit bieten.
Zertifizierungen wie die des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) stehen für höchste Standards und garantieren Anlegern eine Beratung, die weit über die klassische Finanzplanung hinausgeht. Sie versprechen, dass der FPSB-zertifizierte Berater bestens ausgebildet ist, sich kontinuierlich weiterbildet und das Kundeninteresse konsequent in den Mittelpunkt stellt.
Was macht die Zertifikate des FPSB Deutschland so wertvoll?
Die Zertifizierungen des FPSB Deutschland sind weltweit anerkannt und stehen für Qualität, Integrität und Fachkompetenz. Sie garantieren, dass Berater die Vermögenssituation ihrer Kunden ganzheitlich betrachten und nicht nur einzelne Finanzprodukte vermitteln. Ziel ist es, die finanziellen Lebensziele der Kunden in Einklang mit ihrer Gesamtsituation zu bringen.
Hohe Standards für maximale Beratungskompetenz
Die Anforderungen, um eine Zertifizierung des FPSB Deutschland zu erhalten, sind hoch:
- Fundierte Ausbildung mit über 600 Stunden.
- Umfassende Prüfungen, die rund 15 Stunden dauern.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Finanzberatung.
- Einwandfreier Leumund und die Verpflichtung zu einem strengen Ehrenkodex.
Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass die Berater nicht nur fachlich, sondern auch ethisch höchsten Ansprüchen entsprechen. Zudem müssen Zertifikatsträger sich lebenslang weiterbilden, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Die Zertifikate des FPSB Deutschland im Detail
CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP®)
Die CFP®-Zertifizierung ist weltweit die renommierteste Auszeichnung in der Finanzplanung. Mit über 223.000 CFP®-Professionals in 27 Ländern – davon etwa 1.500 in Deutschland – gelten die Träger als Elite der Finanzberater. Sie betrachten nicht nur die Vermögensverhältnisse ihrer Kunden, sondern beziehen auch Familienstrukturen, Vorsorgepläne und persönliche Lebensziele in ihre Planung mit ein.
CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER (CFEP®)
CFEP®-Zertifikatsträger sind Experten für Nachfolgeplanung. Sie unterstützen bei der Gestaltung von Erbschaften, Unternehmensnachfolgen oder der Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten.
CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISER
Diese Berater sind spezialisiert auf Generationenberatung. Sie helfen bei der Strukturierung privater Vermögensnachfolge und der Absicherung über mehrere Generationen hinweg.
EFPA European Financial Advisor® (EFA)
Der EFA ist auf die Finanzberatung von Privathaushalten spezialisiert. Er bietet kompetente Unterstützung in der Vermögensstrukturierung und Vorsorge.
Die Zertifizierungen des FPSB Deutschland, wie der CFP®, schaffen Vertrauen und Transparenz. Sie sind unabhängig von der Firmenzugehörigkeit des Beraters und zeigen Kunden, dass sie mit einem Experten zusammenarbeiten, der höchsten Standards folgt. Besonders hervorzuheben ist die DIN-Norm 22222, die seit 2006 als Grundlage für die ganzheitliche Finanzberatung gilt. Diese Norm stellt sicher, dass Berater mit fundierten Methoden arbeiten und ihre Kompetenz regelmäßig nachweisen.
Die vier Säulen der Beratungsqualität
Nach den Grundsätzen des FPSB Deutschland basiert eine herausragende Finanzberatung auf vier entscheidenden Faktoren:
- Eine anspruchsvolle Ausbildung, die die Grundlage für umfassendes Wissen schafft.
- Intensive Prüfungen, die sicherstellen, dass das theoretische Wissen beherrscht wird.
- Berufserfahrung, um das erlernte Wissen in der Praxis anwenden zu können.
- Ein verbindlicher Ehrenkodex, der ethisches Handeln und Kundenorientierung garantiert.
Diese vier Säulen machen den Unterschied und geben Kunden die Sicherheit, dass ihre finanzielle Zukunft in guten Händen liegt.
Finanzplanung als Lebensplanung
Zertifizierte Berater des FPSB Deutschland verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz. Sie verstehen Finanzplanung nicht nur als Zahlenarbeit, sondern als Lebensplanung, die darauf abzielt, Kunden auch in unvorhersehbaren Situationen wie Marktkrisen oder Lebensveränderungen zu unterstützen.
Gerade in unsicheren Zeiten ist es von unschätzbarem Wert, auf die Expertise eines Beraters vertrauen zu können, der über umfassendes Wissen und praktische Erfahrung verfügt. Die Zertifikate des FPSB Deutschland schaffen die Basis für eine hochwertige und kundenorientierte Beratung. Sie sind damit ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal für Anleger, die ihre finanzielle Zukunft sicher gestalten möchten.
Weitere Artikel lesen
von Vermoegenskontor | 30. Okt.. 2024 | Finanzplanung, Geldanlage
Wie psychologische Aspekte die Finanzplanung bereichern
In der modernen Finanzplanung spielen Daten und Analysen zwar nach wie vor eine zentrale Rolle – doch oft ist die Psychologie der entscheidende Faktor, der das Verhalten und die Entscheidungen von Anlegern beeinflusst. Während psychologische Prinzipien helfen können, den Kunden besser zu verstehen und ihn im besten Sinne zu beraten, setzen Finanzvertriebe diese Erkenntnisse leider auch gezielt ein, um Kunden zu manipulieren und in bestimmte Produkte zu drängen. Dennoch bleibt die fundierte Nutzung psychologischer Methoden eine wichtige Grundlage, um den Kunden zu verstehen und in seinem Interesse zu handeln.
Warum Psychologie in der Finanzplanung so wichtig ist
Finanzielle Entscheidungen sind häufig von Emotionen und tief verwurzelten Überzeugungen geprägt. Phänomene wie selektive Wahrnehmung, Selbstüberschätzung oder Verlustaversion führen oft dazu, dass rationale Entscheidungen schwieriger werden. So kann Verlustaversion – diese besagt, dass Verluste emotional stärker wiegen als Gewinne – zu vorsichtigen oder gar falschen Anlageentscheidungen führen. Solche psychologischen Muster können nicht nur das Erreichen finanzieller Ziele verzögern, sondern auch ernsthaft gefährden.
Aus diesem Grund gewinnt die Finanzpsychologie im Bereich der Finanzberatung immer mehr an Bedeutung. Diese spezifische Anwendung der „Behavioral Finance“ zielt darauf ab, das Verhalten, die Einstellungen und die Lebenssituation eines Kunden besser zu verstehen, um ihn effektiver und langfristig erfolgreich durch den Finanzplanungsprozess zu begleiten.
Die Rolle des Beraters: Verstehen und Kommunizieren
Eine ganzheitliche Beratung umfasst heute weit mehr als das Abfragen von Zielen, Risikobereitschaft und Lebensumständen. Ein guter Finanzplaner sollte den sozioökonomischen Hintergrund des Kunden ebenso verstehen wie dessen Umgang mit Geld, insbesondere in Kriesensituationen. Solche Einblicke sind entscheidend, um irrationale Entscheidungen oder mögliche Fehltritte frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die effektive Kommunikation. Es gilt herauszufinden, wie Kunden Informationen am liebsten und am besten aufnehmen: Bevorzugen sie schriftliche oder mündliche Kommunikation? Ist ihnen regelmäßiger Austausch wichtig oder reicht es, nur bei Bedarf Kontakt aufzunehmen? Die Kenntnis solcher Kommunikationspräferenzen stärkt das Vertrauen und die Bindung zwischen Kunde und Berater und trägt wesentlich zur Qualität der Beratung bei.
Selbstreflexion: Der Berater als Teil des Prozesses
Psychologie in der Finanzplanung bedeutet aber nicht nur, den Kunden besser zu verstehen. Auch der Berater selbst sollte sich seiner eigenen Vorurteile und Verhaltensmuster bewusst sein. Ein Bewusstsein für die eigene Voreingenommenheit und deren möglichen Einfluss auf den Finanzplanungsprozess schafft eine objektive Beratungsbasis und sorgt für eine neutrale, kundenorientierte Herangehensweise.
Psychologie und Finanzbildung: Ein ganzheitlicher Ansatz
Das Verständnis psychologischer Einflüsse und deren Rolle bei finanziellen Entscheidungen ist grundlegend für eine Beratung, die wirklich im Sinne des Kunden erfolgt. Gerade wenn Kunden wenig Finanzwissen mitbringen, ist es essenziell, dass der Berater gezielt auf deren Wissenslücken eingeht und persönliche Erfahrungen sowie Prägungen berücksichtigt. Finanzplanung ist schließlich mehr als nur Zahlen, Analysen und Charts – sie ist Lebensplanung: Sie bietet Orientierung, bewahrt vor unüberlegten Entscheidungen und hilft, langfristig Vermögen für ein sicheres, selbstbestimmtes Leben aufzubauen.
Mit einer Kombination aus psychologischem Verständnis, klarer Kommunikation und umfassender Finanzbildung wird Finanzplanung erfolgreich zu einem nachhaltigen und kundenorientierten Prozess.
von Vermoegenskontor | 22. Okt.. 2024 | Finanzplanung, Geldanlage, unabhängige Finanzberatung
Warum Emotionen oft im Weg stehen – und wie ein Finanzplaner helfen kann
Finanzielle Entscheidungen werden oft von unseren Gefühlen beeinflusst, ohne dass wir es direkt merken. Ob es um das Sparen für die Zukunft oder das Investieren an der Börse geht, Emotionen wie Angst vor Verlusten, Gier nach schnellem Gewinn oder auch Euphorie können uns dazu bringen, unkluge Entscheidungen zu treffen. Diese Emotionen führen häufig dazu, sich von kurzfristigen Entwicklungen leiten zu lassen, statt langfristig und strategisch zu handeln.
Emotionen und finanzielle Fehlentscheidungen
Viele Anleger wissen, wie leicht man sich von der Unsicherheit auf den Finanzmärkten beeinflussen lässt. Doch je mehr Gefühle ins Spiel kommen, desto schwieriger wird es, rationale Entscheidungen zu treffen. Emotionen wie Angst und Selbstüberschätzung führen oft zu unnötigen und vermeidbaren Fehlern. Ein Finanzplaner kann hier eingreifen und helfen, den Überblick zu bewahren. Professionelle Berater sind darin geschult, rationale Analysen durchzuführen und Anleger dabei zu unterstützen, Entscheidungen zu treffen, die langfristig zum Erfolg führen – ohne sich von Emotionen leiten zu lassen.
Der Schlüssel: Eine langfristige Strategie
Wer erfolgreich Vermögen aufbauen oder seine Finanzen nachhaltig ordnen möchte, braucht eine langfristige Strategie. Diese sollte nicht nur auf kurzfristige Marktbewegungen reagieren, sondern vielmehr geduldig, gut durchdacht und stabil sein. Ein Finanzplaner bringt genau diese Perspektive ein. Durch Diversifikation, Geduld und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, hilft ein professioneller Planer dabei, die finanzielle Zukunft abzusichern. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die sich bei ihrer Geldanlage professionell beraten lassen, nicht nur finanziell besser dastehen, sondern auch zufriedener mit ihrer allgemeinen Lebensqualität sind!
Häufige Denkfehler bei der Geldanlage
Ein verbreiteter Fehler ist, sich auf kurzfristige Gewinne zu konzentrieren, ohne die langfristigen Auswirkungen zu berücksichtigen. Viele Menschen denken nur an die nächsten Monate, anstatt sich zu fragen, wo sie in zehn oder zwanzig Jahren stehen wollen. Ein professioneller Finanzplaner kann helfen, diesen Perspektivenwechsel vorzunehmen. Statt auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren, wird ein Plan entwickelt, der über Jahre hinweg Bestand hat. So lassen sich schwerwiegende Fehler vermeiden, die durch mangelnde Erfahrung oder zu impulsives Handeln entstehen.
Professionelle Finanzplanung als notwendige Unterstützung
Selbst die besten Absichten können scheitern, wenn das nötige Wissen über Finanzmärkte fehlt. Hier kommt die Rolle des (professionellen) Finanzplaners besonders zum Tragen: Sie sind darauf spezialisiert, die komplexen Zusammenhänge der Finanzwelt zu verstehen und ihre Kunden dabei zu unterstützen, fundierte und gewinnbringende Entscheidungen zu treffen. Anders als bei der eigenständigen Geldanlage bietet ein Finanzplaner des Weiteren die Möglichkeit, auf eine neutrale und kompetente Einstellung zurückzugreifen. Dadurch werden die vorhin angesprochenen emotionalen oder unüberlegten Entscheidungen vermieden. Statt impulsiv zu handeln, wird gemeinsam eine durchdachte Strategie entwickelt, die langfristig trägt.
Fazit: Der Finanzplaner als Schlüssel zum Erfolg
Wer die Kontrolle über seine Finanzen übernehmen und langfristig erfolgreich sein möchte, kommt nicht um die Unterstützung eines professionellen Finanzplaners herum. Diese Experten können helfen, emotionale Entscheidungen zu vermeiden, eine kluge Anlagestrategie zu entwickeln und finanzielle Ziele langfristig abzusichern. Sie bieten nicht nur fachliches Know-how, sondern auch den notwendigen Abstand, um objektiv zu bleiben und rational zu handeln. Ein Finanzplaner ist damit nicht nur Berater, sondern auch eine wichtige Stütze auf dem Weg zu finanzieller Sicherheit und Zufriedenheit.
von Vermoegenskontor | 17. Juli. 2024 | Erben & Schenken, Finanzplanung, Honorarberatung
Plötzliche größere Geldzuflüsse, wie durch eine Erbschaft, eine vorzeitige Schenkung, die Auszahlung einer Lebensversicherung oder eine Abfindung, können viele Menschen verunsichern. Die Möglichkeiten, was man mit dem unerwarteten Geld machen kann, sind vielfältig und reichen von der Erfüllung persönlicher Wünsche über Investitionen bis hin zur Altersvorsorge. In dieser Situation ist eine kluge und nachhaltige Finanzplanung entscheidend, um langfristig davon zu profitieren.
Risiken durch unüberlegte Entscheidungen
Wer sich noch nie intensiv mit dem Thema Finanzen auseinandergesetzt hat, kann schnell überfordert sein und falsche Entscheidungen treffen. Dies kann dazu führen, dass größere Summen durch übermäßigen Konsum oder unkluge Geldanlagen schnell verloren gehen. Insbesondere die Versuchung, vermeintlich heißen Anlagetipps zu folgen, oder schlechte Beratung können fatale finanzielle Folgen haben.
Professionelle Finanzplanung als Schlüssel zum Erfolg
Eine professionelle Finanzplanung berücksichtigt die gesamte finanzielle Situation einer Person. Dies umfasst die Ausgaben und Einnahmen, vorhandene Vermögenswerte, Absicherung und Vermögensnachfolge. Ein kompetenter Berater wird gemeinsam mit dem Kunden die individuellen Ziele definieren und einen Finanzplan erstellen, der zeigt, wie diese Ziele mit dem zugeflossenen Geld erreicht werden können. Dabei geht es nicht nur um die reine Geldanlage, sondern um eine umfassende Betrachtung der gesamten finanziellen Situation.
Zu einer guten Finanzplanung gehört auch der Aufbau einer finanziellen Reserve und die Bereitstellung von Mitteln für persönliche Wünsche. Dies schafft nicht nur Sicherheit, sondern ermöglicht auch eine flexible und bedarfsgerechte Nutzung des Vermögens.
Langfristige Investitionen und der Aktienmarkt
Ein zentraler Bestandteil der langfristigen Vermögensplanung ist die Investition in den Aktienmarkt. Trotz der oft vorhandenen Skepsis gegenüber hohen Marktständen zeigen Untersuchungen, dass der Zeitpunkt des Einstiegs grundsätzlich nicht entscheidend für den langfristigen Anlageerfolg ist. Selbst bei einem ungünstigen Einstiegspunkt konnte man in der Vergangenheit bei einem Anlagehorizont von über 15 Jahren und einer breiten Streuung der Aktieninvestitionen positive Renditen erzielen.
Ein Beispiel hierfür ist der MSCI World, der in den letzten 20 Jahren um das 3,5-fache gestiegen ist. Diese kontinuierliche Wertsteigerung verdeutlicht, dass neue Höchststände ein natürlicher Teil des Marktwachstums sind und nicht zwangsläufig zu Kurseinbrüchen führen.
Fazit: Finanzplanung ist Lebensplanung
Eine ganzheitliche und professionelle Finanzplanung ist der Schlüssel, um aus einem unerwarteten Geldsegen nachhaltigen Wohlstand zu schaffen. Egal, ob es um die finanzielle Absicherung im Alter, einen vorgezogenen Ruhestand, persönliche Wünsche wie eine Reise oder den Erwerb einer Immobilie geht – mit der richtigen Strategie lassen sich langfristige finanzielle Ziele erfolgreich umsetzen.
Wer nach einem plötzlichen Geldsegen also Fehler vermeiden und langfristig profitieren möchte, sollte sich professionelle Unterstützung holen. CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals (CFP®) bieten die beste Ausbildung im Bereich des langfristigen Vermögensaufbaus und beraten unabhängig und objektiv. Unter Berücksichtigung der gesamten finanziellen Situation helfen diese Experten dabei, finanzielle Ziele sicher und nachhaltig zu erreichen.
Jetzt ein Kennenlernen vereinbaren