ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds, diese Anlageinstrumente zeichnen sich für Kenner durch Einfachheit, Transparenz und Flexibilität aus. Für Anleger bedeuten die niedrigen Kosten optimale Aussichten auf attraktive Renditen.
Einfache Verständlichkeit
Anleger, die einen ETF erwerben, investieren nicht in riskante Einzeltitel, sondern in einen breit gestreuten Index, welcher Branchen und Regionen umfassen kann. Ein ETF hat die Aufgabe, seinen zugrunde liegenden Index so gut wie möglich nachzubilden. Das Investment ist passiv ausgerichtet, das heißt, ein Indexfonds wird niemals seinen Index im Ergebnis übertreffen.
Besser als der Markt abzuschneiden, das versprechen die Manager bei kostenintensiven Investmentfonds, die zunehmende Effizienz der Märkte führt dieses Versprechen allerdings immer öfters ad Absurdem. Das fehlende aktive Management resultiert bei Indexfonds in niedrigen Kosten.
Vorbildliche Transparenz
In einen ETF investieren bedeutet, eine passiv aufgestellte Geldanlage zu erwerben. Im Gegensatz zu einem Investmentfonds bleibt die Zusammensetzung eines Indexfonds immer gleich. Hier versucht kein Manager, die Performance durch Veränderungen beim Wertpapierkorb zu verbessern. Lediglich die Gewichtung des Inhaltes wird vom Management beziehungsweise vom Emittenten einmal im Jahr korrigiert.
Jeder ETF ist seitens der Diversifizierung vorbildlich breit aufgestellt, selbst bei einem relativ kleinen Index investieren Anleger nicht in einzelne Titel, sondern in eine ganze Branche. Dazu ein praktisches Beispiel:
Der Deutsche Aktienindex DAX umfasst die 30 wichtigsten Industriekonzerne der Bundesrepublik. Für investierte Anleger bedeutet dies, sie sind an der Gesamtentwicklung dieser Unternehmen beteiligt.
Zeitgemäß flexibel
Ein ETF kann einfach an der Börse erworben und wieder veräußert werden, diese Möglichkeit gibt dem investierten Anleger jederzeit Flexibilität seitens der Liquidität. Dabei ist die Abkürzung keineswegs eine vorübergehende Modeerscheinung, institutionelle Anleger, Versicherer und Pensionskassen nutzen schon seit Jahren Exchange Traded Funds zu Investitionen.
Warum ist ein ETF für viele ein unbekanntes Wesen?
Provisionsorientierte Bankberater meiden die Anlagemöglichkeit, denn sie sehen dahinter keine lukrativen Vergütungen. Ganz anders die unabhängigen Finanzberater, diese empfehlen ihren Mandanten bereits seit Jahren passiv ausgerichtete Geldanlagen über Indexfonds.