Schattenbanken beherrschen zunehmend den Kreditmarkt der Vereinigten Staaten, mittlerweile kommt jedes zweite Darlehen von einem Institut dieser Kategorie. Kritiker sehen sie als Auslöser einer neuen Finanzkrise, denn sie werden im Gegensatz zu herkömmlichen Banken nicht reguliert.
Schattenbanken und ihre vermeintlichen Vorteile
Als Schattenbanken werden Unternehmen bezeichnet, die seitens der Funktionen zwar wie Kreditinstitute auftreten, jedoch nicht so, wie diese reguliert sind. Das können beispielsweise Vermögensverwaltungen, Crowd-Funding-Firmen oder Fonds zur privaten Kreditvergabe sein. Zahlreichen Darlehenssuchenden kommt der Höhenflug der Schattenbanken sehr gelegen, weil diese Institutionen bei der Kreditvergabe weniger bürokratisch und billiger zugleich sind.
Doch ist es genau diese fehlende Regulierung, welche für kritisch eingestellte Ökonomen die Gefahr einer neuen Finanzkrise sichtbar werden lässt. Renommierte Ratingagenturen bezeichnen das Schattenbankensystem als gefährlich intransparent, sollte es zu einer neuen Krise kommen, liegt für sie hier die Ursache.
Die Auslöser der letzten Finanzkrise
Schattenbanken waren wesentlich an der Immobilienblase in den Vereinigten Staaten beteiligt, welche 2007 platzte und in der Folge weltweite Börsenturbulenzen auslöste. Schon damals waren es die billigen Hypotheken zahlreicher privater Vermittler, welche von Anleihen ummantelt an reguläre Banken verkauft wurden. Diese Banken standen plötzlich selbst im Mittelpunkt des Krisengeschehens, denn die Kreditblase zerplatzte.
Die Rückkehr eines gefährlichen Trends
Bereits wenige Jahre nach der letzten Finanzkrise scheinen die Bedenken gegen die Schattenbanken in anderen Interessen unterzugehen. In den USA kommt mittlerweile jeder zweite Kredit wieder von einer Schattenbank, in der Eurozone ist der Trend nicht ganz so stark ausgeprägt, doch auch hier ist steigende Tendenz feststellbar.
Schatteninstitutionen sind oft nicht nur günstiger und schneller bei der Kreditvergabe, sie stellen auch wesentlich mehr Kapital für diesen Sektor zur Verfügung. Das können sie, weil sie anders als regulierte Banken, weniger Eigenkapital als Rücklagen aufzeigen müssen. Die Wiederauferstehung der Schattenbanken ist teilweise den aktuellen Regulierungen klassischer Banken zu verdanken. Ökonomen fordern zunehmend, die Regulierungsbestimmungen auch auf die Banken im Schatten auszuweiten.